|
|
(62 intermediate revisions by 9 users not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
− | Auf dieser Seite werden weiterführende technische Details zu UVMM bereitgestellt. Zuvor sollte die Seite [[UVMM Quickstart]] gelesen werden auf der die Grundlagen erläuert werden.<br>
| + | Dokumentation zu UVMM findet sich im [http://docs.univention.de/handbuch-3.2.html#uvmm:chapter UCS-Handbuch], in der [http://docs.univention.de/uvmm-3.2.html erweiterten UVMM-Dokumentation] und in den [[Cool Solutions]] |
| | | |
− | Bei den im folgenden beschriebenen administrativen Aufgaben wird das Kommandozeilenprogramm ''virsh'' verwendet, dass von ''libvirt'' mitgebracht wird. Weitere Informationen zu diesem Programm sind in der man-Page ''virsh(1)'' zu finden.<br>
| + | [[Category:Virtualisierung]] |
− | | |
− | = Storageverwaltung<br> =
| |
− | | |
− | Univention Virtual Machine Manager verwaltet die Festplatten- und ISO-Images innerhalb sogenannter Speicherbereiche. In der Voreinstellung wird auf jedem Virtualisierungsserver ein Speicherbereich ''Lokales Verzeichnis'' angelegt, der auf der lokalen Festplatte liegt. UVMM unterstützt weitere Arten von Speicherbereichen, die beispielsweise auf einem iSCSI-Gerät liegen oder auf LVM-Partition liegen können. Wie solche Speicherbereich auf den Virtualisierungsservern verwaltet werden können wird im folgenden erläuert.<br>
| |
− | | |
− | <br>
| |
− | | |
− | == Erstellen von iSCSI-Speicherbereichen<br> ==
| |
− | | |
− | Um auf einem Virtualisierungsserver einen weiteren Speicherbereich zur Verfügung zu stellen muss eine XML-Datei mit einer Beschreibung erstellt werden. Im folgenden Beispiel ist die Beschreibung zu dem Speicherbereich ''Lokales Verzeichnis'' zu sehen:<br>
| |
− | <pre><pool type='dir'>
| |
− | <name>default</name>
| |
− | <source>
| |
− | </source>
| |
− | <target>
| |
− | <path>/var/lib/libvirt/images</path>
| |
− | <permissions>
| |
− | <mode>0700</mode>
| |
− | <owner>-1</owner>
| |
− | <group>-1</group>
| |
− | </permissions>
| |
− | </target>
| |
− | </pool></pre>
| |
− | Wie ein weiterer lokaler Speicherbereich definiert werden kann wird bereits im [[UVMM Quickstart]] beschrieben. Im folgenden wird ein Speicherbereich definiert, der auf ein iSCSI-Storage zugreift. Dafür muss einmal im Tag ''pool'' das Attribute ''type'' auf den Wert ''iscsi'' gesetzt werden. Anschließend müssen über das ''source'' Tag der Quellserver und der ISCSI-Targetname und über das ''target''-Tag der Pfad zu der Gerätedatei definiert werden. In dem folgenden Beispiel wird ein Speicherbereich definiert, der vom Server xen6.ucs.local die iSCSI-Target iqn.2010-08.local.ucs:sdb einbindet:<br>
| |
− | <pre><pool type='iscsi'>
| |
− | <name>iscsi</name>
| |
− | <source>
| |
− | <host name='xen6.ucs.local'/>
| |
− | <device path='iqn.2010-08.local.ucs:sdb'/>
| |
− | </source>
| |
− | <target>
| |
− | <path>/dev/disk/by-path</path>
| |
− | <permissions>
| |
− | <mode>0700</mode>
| |
− | <owner>-1</owner>
| |
− | <group>-1</group>
| |
− | </permissions>
| |
− | </target>
| |
− | </pool>
| |
− | </pre>
| |
− | Damit dieser Speicherbereich verwendet werden kann muss dieser <br>
| |